Wenn Mobbing unsichtbar wird- die Mobbing Codes: Was Eltern jetzt wissen müssen! Mobbing unter Kindern
- Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie

- 23. Apr.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai

Mobbing ist kein neues Thema, aber die Art und Weise, wie es sich zeigt, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Früher war Mobbing oft auf den Schulhof oder die Klassenzimmer beschränkt – Hänseleien, Ausgrenzung oder körperliche Gewalt gehörten zu den häufigsten Formen. Doch in der heutigen digitalen Welt hat Mobbing eine neue Dimension angenommen. Es reicht nicht mehr aus, nur in der Schule zu sein, um Opfer von Mobbing zu werden. Die digitale Vernetzung hat das Mobbing auf eine 24/7-Basis ausgeweitet, was es für die Betroffenen noch viel schlimmer macht.
In meiner Praxis habe ich in den letzten Jahren zunehmend Fälle von digitalem Mobbing gesehen – Kinder, die nicht nur von ihren Mitschülern in der Schule, sondern auch in den sozialen Netzwerken oder per WhatsApp und Instagram isoliert und verletzt werden. Die Ausgrenzung und Beschämung erfolgen oft in Form von privaten Nachrichten, Memes oder Bildern, die gezielt verbreitet werden, um das Opfer zu demütigen. Diese Art von Mobbing ist besonders heimtückisch, weil sie keine geographischen Grenzen kennt und rund um die Uhr stattfindet.
Was viele Eltern nicht wissen: Mobbing ist nicht nur ein Problem, das die Kinder in der Schule betrifft – es hat tiefe Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die psychische Gesundheit und das soziale Leben der Betroffenen. Um diese Entwicklungen besser zu verstehen, habe ich gemeinsam mit meinen betroffenen Praxis-Kindern Daten und Erfahrungen gesammelt, die sehr genau zeigen, welche Formen von Mobbing heutzutage am häufigsten vorkommen und wie schwer sie die betroffenen Kinder belasten.
Ich möchte den Eltern genau erklären, was hinter diesen Mobbing-Aktionen steckt, welche Zeichen sie erkennen können und vor allem, wie sie ihren Kindern helfen können, sich gegen Mobbing zu wehren.
Aus gegebenen Anlass habe ich die Zeichen auch aus der aktuellen In der Netflix-Serie "Adolescence" mit aufgeführt.
🔴 1. Emojis, die auf Bedrohung oder Mobbing hinweisen können
🚫 2. Emojis im Zusammenhang mit Drogen (oft als Code verwendet)
⚠️ 3. Emojis bei sexueller Belästigung oder Grooming
❤️ 4. Farbige Herzen und ihre Bedeutung im Mobbing-Kontext
🕵️♀️ 5. Geheime Mobbing-Codes im digitalen Raum
Warum diese Codes so gefährlich sind:
Die gefährlichste Eigenschaft dieser geheimen Mobbing-Codes ist, dass sie den Mobbern ermöglichen, ihre Handlungen zu verbergen. Während ein offenes, körperliches Mobbing sofort auffällt und eine sofortige Reaktion erfordert, ist das digitale Mobbing oft viel subtiler und schwerer zu erkennen. Ohne das Wissen um diese Codes können Erwachsene nicht sofort eingreifen, was dazu führt, dass die Opfer isoliert bleiben und die psychischen Belastungen weiter zunehmen.
Es ist entscheidend, dass Eltern und Lehrer sich mit diesen Codes vertraut machen, um frühzeitig auf mögliche Anzeichen von Mobbing reagieren zu können. Offene Kommunikation mit den Kindern und eine regelmäßige Überprüfung der digitalen Aktivitäten sind essenziell, um sicherzustellen, dass das Kind sich in der digitalen Welt sicher fühlt und nicht Opfer von Mobbing wird.
Die traurige Wahrheit-
Mobbing unter Kindern meist im Verborgenen.
Viele Kinder schweigen – aus Angst, aus Scham oder weil sie glauben, dass sich ohnehin nichts ändert. Die meisten Eltern erfahren erst davon, wenn ihr Kind bereits tief verletzt ist.
👨👩👧👦 Was können Eltern tun?
✅ Prävention und Schutzmaßnahmen:
Vertrauensbasis aufbauen: Regelmäßig offen über Social Media & Onlineverhalten sprechen.
Wertschätzung im Alltag geben: Selbstwert schützt vor toxischen Online-Gemeinschaften.
Digitales Verhalten gemeinsam reflektieren: Wie funktioniert der Algorithmus? Was zeigt Tiktok wirklich?
Mitmachen statt ausgrenzen: YouTube-Stars anschauen, gemeinsam gamen – Interesse zeigen.
Grenzen setzen, aber erklären: Was ist erlaubt, was nicht? Warum?
Wenn Mobbing unsichtbar wird- die Mobbing Codes: Was Eltern jetzt wissen müssen!
🧠 Warnzeichen, auf die Eltern achten sollten:
🆘 Was tun im Ernstfall?
Vertrauensvolles Gespräch suchen – ohne Vorwurf
Screenshots sichern, Beweise dokumentieren
Ansprechpersonen in der Schule kontaktieren
Fachberatungsstellen & Polizei einbeziehen
Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht?
Teile sie gerne in den Kommentaren- bis ganz unten durchscrollen!

👉 Hier geht es zu meiner Startseite
👉 Hier findest Du alle Blogartikel in der Blog-Übersicht
Mobbing unter Kindern
.png)



Klasse! 👍