top of page


Autismus in der Kindheit in Deutschland: Umgang in Kita und Schule und die Notwendigkeit zur Reform
n den letzten Jahren ist die Zahl der Autismus-Diagnosen in Deutschland stetig gestiegen. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf: Warum wird Autismus heute häufiger diagnostiziert als noch vor wenigen Jahrzehnten? Welche Formen von Autismus gibt es und was sind die wesentlichen Merkmale? Wie können Kitas und Schulen auf die individuellen Bedürfnisse autistischer Kinder besser eingehen, um ihre Entwicklung zu fördern? Und warum wird oft zu viel von den betroffenen Kindern

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
24. Apr.9 Min. Lesezeit


Systemisch denken – autistisch fühlen: Warum Einzelpsychotherapie bei Autismus unverzichtbar ist und Gruppentherapie eine wertvolle Ergänzung ist!
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) gehören zu den am meisten missverstandenen neurobiologischen Entwicklungsbesonderheiten. Ob ein Kind mit hoher Intelligenz (sogenannter hochfunktionaler Autismus) oder mit zusätzlicher kognitiver Einschränkung lebt – die tieferliegenden Herausforderungen ähneln sich: Reizüberflutung, mangelndes soziales Verständnis, emotionale Dysregulation, fehlende Alltagstransfers und die Erfahrung permanenter Überforderung.
In den letzten Jahrzehnten hat

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
17. Apr.4 Min. Lesezeit


Autismus, Dyspraxie und verbale Entwicklungsdyspraxie: Ein oft übersehener Zusammenhang
Kinder mit Autismus zeigen häufig Begleitstörungen, die ihre motorische und sprachliche Entwicklung erheblich beeinflussen. Eine dieser oft übersehenen Störungen ist die Dyspraxie – eine Entwicklungsstörung der Bewegung und Koordination. Besonders bedeutsam ist dabei die verbale Entwicklungsdyspraxie (VED), eine neurologisch bedingte Störung, die die Planung und Koordination der Sprechmotorik erschwert. Doch wie hängen Autismus und Dyspraxie zusammen? Welche frühen Anzeichen

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
3. März6 Min. Lesezeit
bottom of page
.png)

