top of page


Wenn Mobbing unsichtbar wird- die Mobbing Codes: Was Eltern jetzt wissen müssen! Mobbing unter Kindern
Mobbing ist kein neues Thema, aber die Art und Weise, wie es sich zeigt, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Früher war Mobbing oft auf den Schulhof oder die Klassenzimmer beschränkt – Hänseleien, Ausgrenzung oder körperliche Gewalt gehörten zu den häufigsten Formen. Doch in der heutigen digitalen Welt hat Mobbing eine neue Dimension angenommen. Es reicht nicht mehr aus, nur in der Schule zu sein, um Opfer von Mobbing zu werden. Die digitale Vernetzung hat da

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
23. Apr.5 Min. Lesezeit


Trauerpfützen - wie Kinder mit Trauer umgehen!
Manchmal ist plötzlich jemand nicht mehr da. Und doch steht der Stuhl am Esstisch noch genauso wie gestern. Die Kaffeetasse vielleicht noch unverändert im Küchenschrank, das Lieblingsparfum steht noch auf dem Tisch – nur der Mensch dazu fehlt.
Für Erwachsene beginnt dann eine lange, langsame Wanderung durch das Tal der Trauer – mit all ihren Phasen, Fragen, dem Innehalten, dem Erinnern.
Kinder hingegen trauern anders. Ihre Seele schüttet keine langgezogenen Flüsse aus Sch

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
17. Apr.7 Min. Lesezeit


Systemisch denken – autistisch fühlen: Warum Einzelpsychotherapie bei Autismus unverzichtbar ist und Gruppentherapie eine wertvolle Ergänzung ist!
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) gehören zu den am meisten missverstandenen neurobiologischen Entwicklungsbesonderheiten. Ob ein Kind mit hoher Intelligenz (sogenannter hochfunktionaler Autismus) oder mit zusätzlicher kognitiver Einschränkung lebt – die tieferliegenden Herausforderungen ähneln sich: Reizüberflutung, mangelndes soziales Verständnis, emotionale Dysregulation, fehlende Alltagstransfers und die Erfahrung permanenter Überforderung.
In den letzten Jahrzehnten hat

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
17. Apr.4 Min. Lesezeit


Warum die Interaktion in der Kita über den Erfolg in der Schule entscheidet – und was das für den Kita-Alltag in Deutschland bedeutet! (Verhaltensauffälligkeiten im Kita-Alltag)
In den letzten Jahren hat sich die Forschung immer mehr darauf konzentriert, wie wichtig die Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern für den Lern- und sozialen Erfolg der Kinder ist. In einer aktuellen Studie von Johanna Lieb, Yvonne Reyhing und Sonja Perren wurde untersucht, wie sich die Qualität der Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern auf deren Lernverhalten und soziale Beziehungen auswirkt (Lieb, Reyhing & Perren, 2024). Was bedeutet das für den Alltag in K

Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie
15. Apr.4 Min. Lesezeit
bottom of page
.png)

