Belastungsstörungen- Trauma -Umgang
- Eva Tam -Systemische Kinderpsychotherapie

- 29. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai

Belastungsstörungen sind bei Kindern und Erwachsenen ein hochaktuelles Thema, besonders angesichts von Ereignissen wie der Jahrhundertflut 2021, die Gemeinden wie Ahrweiler und Erftstadt schwer betroffen hat. Viele Menschen, sowohl direkt Betroffene als auch Angehörige von Verstorbenen, leiden unter schweren Belastungsstörungen aufgrund dieses traumatischen Ereignisses.
In ähnlicher Weise haben die Herausforderungen der Coronapandemie tiefe Spuren hinterlassen, sowohl durch den Verlust von geliebten Menschen als auch durch die beunruhigenden Bilder von Leichensäcken, die in Container gebracht wurden. Diese Ereignisse haben bei vielen Menschen Stress ausgelöst und einige leiden möglicherweise unter Belastungsstörungen.
Der jüngste Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat düstere Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg wachgerufen, was bei einigen älteren Menschen sogar Flashbacks aus dieser Zeit ausgelöst hat. Selbst Polizei und Feuerwehr, die täglich mit Stressfaktoren konfrontiert sind, sind nicht immun gegen Belastungsstörungen und stehen einem erhöhten Risiko gegenüber.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Belastungsstörungen auftreten, wenn eine Person überwältigende Stressfaktoren erlebt, die ihre Bewältigungsfähigkeiten übersteigen!
Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), die nach dem Erleben traumatischer Ereignisse wie Krieg, Missbrauch oder Naturkatastrophen auftreten kann. Menschen mit PTBS können unter Flashbacks, Albträumen und starken Angstzuständen leiden, die ihr tägliches Leben erheblich beeinträchtigen können.

Unterschiede Posttraumatische Belastungsstörung und Anpassungsstörung

Fallbeispiel: Therapieverlauf bei PTBS nach Naturkatastrophe – Ein individueller Genesungsweg!
Es ist wichtig zu betonen, dass die Beobachtung auf mögliche Anzeichen von Depressionen während des Therapieverlaufs von entscheidender Bedeutung ist. Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Interessenverlust, Schlaflosigkeit oder übermäßige Müdigkeit können auf eine begleitende Depression hinweisen. Sollten solche Symptome auftreten, ist es ratsam, umgehend einen Facharzt oder Psychiater aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.

👉 Hier geht es zu meiner Startseite
👉 Hier findest Du alle Blogartikel in der Blog-Übersicht
Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht?
Teile sie gerne in den Kommentaren- bis ganz nach unten durchscrollen!
Weitere Infos erhalten Sie unter:
Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT):
Die DeGPT bietet Informationen über PTBS, Behandlungsmöglichkeiten und Fortbildungen für Fachkräfte.
Trauma-Informations-Zentrum (TIZ):
Das TIZ bietet Informationen über Traumafolgestörungen, Selbsthilfe und professionelle Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs):
Die DGPs bietet eine Übersicht über psychologische Fachkräfte und Psychotherapeuten, die auf die Behandlung von PTBS spezialisiert sind.
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK):
Der BApK bietet Unterstützung und Informationen für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen, einschließlich PTBS.
Selbsthilfegruppen:
In vielen Städten und Gemeinden gibt es Selbsthilfegruppen für Menschen mit PTBS. Diese Gruppen bieten eine unterstützende Umgebung zum Austausch von Erfahrungen und zur gegenseitigen Unterstützung. Informationen zu lokalen Selbsthilfegruppen finden Sie häufig über Online-Plattformen, soziale Netzwerke oder durch Nachfragen bei psychosozialen Einrichtungen in Ihrer Nähe.
Selbsthilfegruppe Erftstadt-Bliesheim (www.selbsthilfegruppe-erftstadt.de)
Belastungsstörungen Trauma Umgang
.png)


Ich kenne das, ich bin selber betroffen durch die Flut im Ahrtal - immer wenn es stark regnet bekomme ich Angst.